Holen Sie sich mit dem neuen FRITZ!OS mehr Performance für Ihr WLAN-Mesh-System! Ab sofort sind Ihre WLAN-Geräte wie Smartphone oder Tablet stets bestmöglich mit FRITZ!Box, FRITZ!Repeater und FRITZ!Powerline/WLAN-Produkten verbunden. Das sogenannte WLAN Mesh Steering (Accesspoint-Steering) steuert dabei aktiv alle Geräte und optimiert sogleich die Leistung des gesamten Heimnetzes.
Die neue Version von FRITZ!OS bietet außerdem mehr Transparenz im Mesh. In der Detailübersicht jedes einzelnen Netzwerkgeräts wird die Verbindungsrate und -qualität nun grafisch dargestellt. Auf der Mesh-Übersichtsseite der FRITZ!Box erhalten Sie einen Hinweis darauf, welche FRITZ!Repeater und FRITZ!Powerline-Geräte noch für das Mesh zu aktivieren sind.
Haben Sie mehr als eine FRITZ!Box? Dann verfügen alle FRITZ!Box-Geräte im Mesh ab FRITZ!OS 7.10 über ein gemeinsames Telefonbuch, auf das Sie zentral zugreifen können.
Neues auch im Smart-Home-Mesh: Der Taster FRITZ!DECT 400 kann nun an jeder FRITZ!Box im Mesh genutzt werden, ebenso die Smart-Home-Vorlagen. So sind Schaltaktionen wie „Alles an“ im gesamten FRITZ!-Heimnetz möglich. Zudem erlaubt der Taster nun das Auslösen einer zweiten Schaltaktion bei langem Tastendruck.
Informieren Sie sich noch einfacher über die Ereignisse in Ihrem Heimnetz. Wurde beim Einrichten der FRITZ!Box eine E-Mail-Adresse für den MyFRITZ!-Dienst angegeben, so sendet die FRITZ!Box ab FRITZ!OS 7.10 wichtige Informationen automatisch an diese Adresse. So erhalten Sie etwa Angaben wie die Verfügbarkeit neuer FRITZ!OS-Versionen oder die Anmeldung an der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche von außerhalb des Heimnetzes.
Für Ihre Gäste wird die Anmeldung am FRITZ! Hotspot noch komfortabler: Nehmen Sie einfach das FRITZ!Fon zur Hilfe. Im Display erscheint ein QR-Code zum schnellen Anmelden im WLAN. Zudem zeigt es die WLAN-Zugangsdaten an oder ermöglicht das Auslösen von WPS.
Ab sofort können Sie auch direkt über das FRITZ!Fon unerwünschte Rufnummern sperren.
Das neue FRITZ!OS optimiert die VPN-Funktionen (Virtual Private Network) der FRITZ!Box. So lassen sich VPN-Verbindungen nun individuell benennen. Außerdem bietet die FRITZ!Box die Funktion „Full Tunneling“. Damit kann der gesamte Netzwerkverkehr über die VPN-Verbindung der Gegenstelle laufen. Mit FRITZ!OS 7.10 ist nun auch am DS-Lite-Anschluss (IPv6-Adresse nach extern, IPv4 nur intern) möglich, eine VPN-Verbindung von der FRITZ!Box zu einer anderen FRITZ!Box herzustellen, die über IPv4 erreichbar ist.
In der Mesh-Übersicht (fritz.box/Heimnetz/Mesh) der FRITZ!Box werden alle FRITZ!-Produkte grafisch dargestellt. Ist ein Update verfügbar, wird es direkt unter dem Bild des jeweiligen Produktes angezeigt.
Ab FRITZ!OS 7 werden Sie über das Menü einmalig gebeten, die FRITZ!-Produkte per Knopfdruck ins WLAN Mesh der FRITZ!Box einzubinden. Das Mesh-Symbol von FRITZ! signalisiert Ihnen, dass voller Mesh-Komfort verfügbar ist.
Um zukünftig immer auf dem aktuellen Stand zu sein, aktivieren Sie am besten dieautomatische Update-funktion der FRITZ!Box.
Das neue FRITZ!OS wird schrittweise für aktuelle FRITZ!-Produkte als Version 7.10 bzw. 7.11/7.12/7.13 bereitgestellt. Für die FRITZ!Box 7590, 7583, 7582, 7581, 7580, 7560, 7530, 7520, 7490, 7430, 7362 SL, 6890 LTE, 6820 LTE, 6590 Cable, 6490 Cable, 6430 Cable, 4040, 3490 und die FRITZ!Repeater 3000, 1750E, 1200, 1160, 600, 450E und 310 sowie für FRITZ!Powerline 1260E, 1240E, 546E und 540E ist es bereits verfügbar.